STUDIENTAG zu Alan Turing
|
„Turingmaschine und Turing-Test: Alan Turing und die Digitalisierung“ am Samstag, den 8. Oktober, von 10:00 bis 17:30 Uhr (live in Heidelberg) mit Wolfgang Häußler
|

Allgemeines Alan Turing (1912 - 1954) ist einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch den nach ihm benannten „Turing-Test“ bekannt. Sein Vorschlag, wie die Fähigkeit von Computern, menschliche Kommunikation nachzuahmen, beurteilt werden könne, hat die heute viel diskutierte Frage nach „Künstlicher Intelligenz“ seinerzeit initiiert. Insbesondere Informatikern dürfte außerdem die „Turingmaschine“ ein Begriff sein. Dieses Modell dient auch heute noch dazu, die prinzipielle Funktionsweise von Computern zu verstehen, die mit hoher Geschwindigkeit in Einzelschritte zerlegte Aufgaben abarbeiten.
Ablauf Wir werden uns mit den Grundlagen des von Turing angewandten und weiterentwickelten Denkens beschäftigen, indem wir ein einfaches Beispiel für einen Algorithmus, eine schrittweise vollzogene Rechenoperation, nachvollziehen. Hierdurch können sowohl das Potential als auch die Grenzen dieses Vorgehens deutlich werden, auf welche Turing selbst bereits hingewiesen hat. Diesem „algorithmischen Denken" kann sodann ein anderes Denken gegenübergestellt werden, das Ganzheiten und Zusammenhänge überblickt, anstatt Einzelschritte abzuarbeiten. Im weiteren Verlauf des Studientags werden wir uns mit dem „Turing-Test“ befassen. Dieser Vorschlag Turings zur Unterscheidung von Mensch und Computer soll anhand der Originalveröffentlichung diskutiert und kritisch beleuchtet werden. Anschließend gibt es Gesprächsmöglichkeiten, sowohl über „Turing-Test“ und „Turingmaschine“, den Zusammenhang beider Arbeiten und sich daraus ergebende Ausblicke.
Voraussetzungen Es werden keine besonderen mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt - nur die Bereitschaft, sich mit Logik und Zahlen zu beschäftigen, um Turings Pionierarbeiten selbst nachvollziehen zu können. Wer bereits beim digitalen Studientag über Alan Turing im Herbst letzten Jahres dabei war, wird das Thema „Turingmaschine“ anhand eines Modells und das beim letzten Mal nur gestreifte Thema „Turing-Test“ vertiefen können. Neu Interessierte sind zugleich herzlich willkommen, d.h. die Teilnahme am letzten Studientag wird nicht vorausgesetzt.
|
|
|
|
|