
Angelika S. Dietz über den Fokus des anstehenden Thementages:
„Die Vielfalt der Zugänge lässt das Thema "Kreativität" von unterschiedlichsten Seiten betrachten. Gerade im Kontext von Führung, Zusammenarbeit und Management, in dem wir uns u. a. bewegen werden, überbieten sich Ratgeber und Methoden mit Empfehlungen und Möglichkeiten, wie man sich als "Führender" verhalten kann. Dabei werden auch spannende Bezüge zu anderen Berufsfeldern gesucht (etwa zu Künstlern), um griffige Ableitungen für den Führungsalltag zu formulieren. Meistens geht es dabei um Eigenschaften und Verhaltensmuster von Führungskräften, aber auch die Produktentwicklung selbst spielt eine wichtige Rolle.
Ein weit weniger verbreiteter Zugang zielt auf das eigentliche "Handeln", auf das Tätig-Sein. Dieser Blick öffnet ein eigenes Panorama an Perspektiven, das dazu einlädt, einen eher selten thematisierten Zusammenhang näher zu beleuchten: die Voraussetzungen und das Umfeld für "kreatives" Handeln. Am Thementag werde ich letztgenannte Aspekte in den Vordergrund stellen und ihre Schnittstelle mit der Dialogischen Kultur herausarbeiten. Genau an dieser Schnittstelle wird nämlich deutlich werden, warum viele der Bemühungen, mehr Kreativität (und Innovation) in ein Unternehmen zu bringen, kurzfristig eher in eine "Falle" führen, als eine zufriedenstellende, langfristige Lösung zu generieren."