Das Institut

Viele Menschen lernen das Hardenberg Institut über lebenspraktische Anliegen kennen. Hinter diesen Anliegen stehen verschiedene Forschungsbemühungen: Es werden Aspekte europäischer Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart und erkenntnistheoretische, ethische, psychologische und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit erarbeitet, auch in Kooperation mit anderen Wissenschaftlern. Gegründet wurde das Institut im Jahre 1978 als Forschungseinrichtung in freier Trägerschaft von Karl-Martin Dietz und Thomas Kracht, zusammen mit anderen. Die wissenschaftliche Arbeit bildet heute auch eine Grundlage und das notwendige Gegenstück unseres praktischen Wirkens. weiterlesen